Unsere Firmenphilosophie
Die utp umwelttechnik pöhnl GmbH ist ein innovatives und modernes Unternehmen aus Seybothenreuth bei Bayreuth.
Auf unsere Technologieführerschaft, auf die individuelle und lösungsorientierte Beratung sind wir zu Recht stolz.
Wir sind bestrebt, unsere Kunden und Regionalpartner zu jeder Zeit kompetent und individuell zu unterstützen.
Unsere Stärke ist unser Team. "Alles rund ums Wasser" ist für uns ein Versprechen gegenüber dem Kunden und dieses Versprechen wollen wir halten. Im Angebot, im Service und in der gezielten Problemlösung.
Strategische Ausrichtung

Wir handeln nach dem Leitbild: Alles rund ums Wasser! Daraus ergeben sich für uns folgende strategische Grundsätze:
- Wir haben günstigere Betriebskosten als unsere Wettbewerber.
- Wir haben die Service- und die Produktführerschaft in der Branche.
- Wir betreuen unsere Kunden und Partner vom ersten Kontakt bis zur Inbetriebnahme.
- Wir verstehen uns als Systemlöser – projektorientierte Lösungen für jedes Problem.
- Wir bieten unseren Partnern Sorglos-Pakete.
- Wir vernetzen und dokumentieren unser Wissen permanent und halten uns auf dem neuesten Stand.
- Unsere interessierten und aktiven Mitarbeiter sind unser wertvollstes Kapital.
Wir sind, wie wir sind - anders als die Anderen.
Meilensteine unserer Unternehmensentwicklung:
Mai 2016: utp erhält den Auftrag zur Lieferung und Montage von 31 Kleinkläranlagen im Verbandsgemeindegebiet Südeifel in Rheinland-Pfalz
Februar 2016: Jubiläum; 10. Seybothenreuther Abwassertag
Januar 2016: utp erhält den Auftrag zur Lieferung und Montage von 33 Kleinkläranlagen im Verbandsgemeindegebiet Prüm in Rheinland-Pfalz
Dezember 2015: Der 30.000 klärofix verlässt das Werk. Somit rüstet die utp 150.000 EW, eine mittelgroße Stadt, mit vollbiologischer Klärtechnik aus
Juni 2015: utp Innovation: Produkteinführung Solimorph
Mai 2015: utp Innovation: Schlammstapelzeiten von bis zu 10 Jahren mit der S2M®-Technologie
März 2015: Ein neues Serviceangebot: die utp service GmbH inspiziert und wartet „Abscheideranlagen“; zwei Mitarbeiter absolvieren den Fachkundekurs
Januar 2015: 5. utp-Jugend-Cup; Das Fußball Ereignis der Region feiert Jubiläum
Dezember 2014: Erhalt des Zertifikats der Barrierefreiheit; das PIA Aachen bescheinigt den klärofix-Kleinkläranlagen mit Telemetriemodul Barrierefreiheit
Herbst 2014: Die 500. Telemetrie-Anlage geht in Betrieb
April 2014: Fertigstellung von 12 Gruppenkläranlagen in der Rhön mit erhöhter Reinigungsleistung „+P“ sowie Telemetrie
Februar 2014: utp erhält als erste deutsche Firma eine werkstoff- und geometrieübergreifende bauaufsichtliche Zulassung des DIBt
November 2013: Fertigstellung Projekt Lemnitz; Leistungsertüchtigung einer kommunalen Kläranlage mit einem Anschlusswert von 400 EW
August 2013: Fertigstellung Projekt Bitburg-Land; utp liefert, montiert und betreibt im Auftrag der Verbandsgemeinde Kleinkläranlagen
Frühjahr 2013: Innovation: Einführung der Wartungsapp; erstmalig wird der Wartungsmonteur elektronisch unterstützt und kann Informationen direkt vor Ort auf dem Tablet verarbeiten.
Januar 2012: Innovation: Einführung der klärbox-Steuereinheit mit Stellmotortechnik
Mai 2011: Die utp service GmbH erweitert ihr Leistungsspektrum um die Bereiche Schacht- und Grubensanierung sowie Dichtheitsprüfung, Kanalinspektion und Hochdruckspülung.
April 2011: Ein neues Serviceangebot: Die utp schult zwei Mitarbeiter zum DWA „ZKS-Berater“
Januar 2011: Die webbasierte Plattform zur gesamten Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen - www.homebook.de - geht online
Herbst 2010: Die utp umwelttechnik pöhnl GmbH erhält das BDZ-Qualitätszeichen
Herbst 2010: Erweiterung der Produktionshalle um einen Lagerhallenanbau
Sommer 2010: Um eine gleichbleibende Qualität der Betonmonolithen zu gewährleisten, werden drei neue Betonmonolithformen zukünftig als mobile Formenausrüstung am Einbauort produzieren.
Juni 2010: Erteilung der "D + P"-Zulassung
Februar 2010: Die utp umwelttechnik pöhnl GmbH erhält als weltweit erster Kleinkläranlagenhersteller die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für das Telemetriemodul zur Fernwartung von Kleinkläranlagen.
Dezember 2009: Die utp umwelttechnik pöhnl GmbH splittet sich nach ihren Schwerpunkten auf in vier Tochterfirmen: utp umwelttechnik GmbH, utp service GmbH, utp tankbau GmbH, cleani GmbH und die utp umwelttechnik pöhnl GmbH als Mutterfirma.
Dezember 2008: Erteilung der "D + H"-Zulassung
Sommer 2008: Der 15.000 klärofix wird gebaut
Sommer 2008: CE-Kennzeichnung der kompletten Kläranlage nach EN 12566 Teil 3
Juli 2008: Zertifizierung durch DWA, Leipzig: „Zertifiziertes Fachunternehmen für die Wartung von Kleinkläranlagen“
Mai 2008: Teilnahme an IFAT 2008 in München (Internationale Fachmesse für Wasser – Abwasser – Abfall – Recycling)
April 2008: Erteilung Prüfzeugnisse für Ablaufklassen D, D + H sowie D + P durch PIA GmbH, Aachen
Dezember 2007: Erteilung der „D“-Zulassung
Oktober 2007: Einführung Ausstellungshänger „klärliner“ zur Vertriebsunterstützung für Partnerunternehmen
August 2007: Markteinführung neue Steuerung „klärcontrol“
Juli 2007: Erteilung der „C“-Zulassung für PE-Behälter
Mai 2007: Teilnahme am „Umweltpakt Bayern“ für umweltverträgliches Wirtschaftswachstum
März 2007: Wasseraufbereitungsanlage entspricht den Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) – Freigabe durch Landratsamt Bayreuth
15.06.2007: Offizielle Einweihung mit Tag der offenen Tür, nun 27 Mitarbeiter
Januar 2007: Beginn F&E-Projekt
November 2006: Abschluss der Kläranlagenprüfung für Ablaufklasse „D“
Herbst 2006: Einzug ins neue Firmengebäude, 19 Mitarbeiter
Sommer 2006: Der 4000. klärofix wird gebaut
Sommer 2006: Ausbildungsbetrieb zum Industriekaufmann
Februar 2006: 1. Spatenstich zum Firmenneubau, 17 Mitarbeiter
Januar 2006: Erteilung der „N“ Zulassung und Erweiterung der „C“ Zulassung
Dezember 2005: Inbetriebnahme der ersten kläropro Berggaststättenanlage
Oktober 2005: Abschluss der Kläranlagenprüfung für Ablaufklasse „N“
Juli 2005: Der 2000. klärofix wird gebaut
März 2005: Die 1000. klärofix Anlage wird ausgeliefert
Herbst 2004: Inbetriebnahme der ersten kläropro Gaststättenanlage im Ausland
März 2004: Die 200. klärofix Kleinkläranlage wird ausgeliefert
Februar 2004: Erfolgreicher Abschluss der Kleinkläranlagenprüfung und Erteilung der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Ablaufklasse „C“
November 2003: die erste kläropro-Gewerbekläranlage für einen Schlachtereibetrieb (Problemabwasser) geht in Betrieb
Oktober 2003: Die 100. klärofix Kleinkläranlage wird ausgeliefert
September 2003: Inbetriebnahme der ersten klärocom, die kommunale Kläranlage Walpenreuth, schlüsselfertige Erstellung durch utp, 240 EW
Jahr 2003: Planung und Bau von kläropro® Sonderkläranlagen für Gaststätten und Gewerbebetriebe
Februar 2003: Beginn der praktischen Prüfung nach DIN EN 12566 im PIA der RWTH Aachen, zeitgleicher Beginn der Herstellung von Prototypen
Ab Juli 2002: Entwicklung der vollbiologischen Kleinkläranlage klärofix® mit finanzieller Unterstützung des Freistaates Bayern im Rahmen des Förderprogramms „BayTOU“
Juni 2002: Eintrag ins Handelsregister Bayreuth; 3 Mitarbeiter. utp startet in Seybothenreuth