Unsere vollbiologische Kleinkläranlage klärofix® ist eine Weiterentwicklung aufbauend auf dem bewährten Verfahren der SBR-Kleinkläranlagen (Sequencing Batch Reactor).
Funktionsweise der vollbiologischen Kleinkläranlage
Unsere vollbiologischen Kleinkläranlage klärofix® besteht aus einer mechanischen Vorklärstufe mit Schlamm- und Abwasserspeicher sowie dem Bioreaktor.
In der Vorklärstufe sinken die Grobstoffe des Hausabwasser ab und die Schwimmstoffe treiben auf. Das mechanisch gereinigte Abwasser wird im Vorspeicher aufgestaut. Ein zusätzlicher Sicherheitsspeicher verhindert hydraulische Überlast. Bei maximalem Wasserstand im Vorspeicher wird mittels Beschickungsvorrichtung der Bioreaktor beschickt. Dabei trennt sich die biologische Masse vom gereinigten Abwasser (Klarwasser). Das Klarwasser wird über ein Rohr mit Druckluft abgezogen.
Die Maschinentechnik unserer klärofix® Kläranlage, die sich im Abwasser befindet, ist verschleißfrei. Der Luftverdichter im Steuerschrank ist weitgehend wartungsfrei und akustisch nicht wahrnehmbar.

Video zur vollbiologischen Kleinkläranlage
Unser Video veranschaulicht das System der vollbiologischen Kleinkläranlage.
Vorteile unserer vollbiologischen Kleinkläranlage
- Keine Elektropumpen im Abwasser
- Keine Mechanik im Abwasser
- Keine stromführende Technik im Abwasser
Ergo: Kein Ärger mehr durch lästige und teure Reparaturen !
Wartungsintervalle der vollbiologische Kleinkläranlage
In der Regel sind nur noch lediglich zwei Wartungen pro Jahr erforderlich.
Vorrausetzungen für eine vollbiologische Kleinkläranlage
Für den Betrieb einer vollbiologischen Kleinkläranlage, benötigt man eine geeignete Einleitungsmöglichkeit für das gereinigte Abwasser (fließendes Gewässer oder Versickerung im Boden). Die Untere Wasserbehörde ist für die jeweilige Genehmigung zuständig.
Ablaufklassen
Die Ablaufklasse wird von der jeweilig zuständigen Wasserbehörde festgelegt. In der Regel ist hier die Ablaufklasse C vorgeschrieben. Unsere vollbiologische Kleinkläranlage klärofix® erfüllt selbstverständlich diese Ablaufklasse.
Geruchsbildung
Eine unangehme Geruchsbildung tritt bei vollbiologischen Kleinkläranlagen in der Regel nicht auf. Wichtig ist dennoch, dass für eine ordnungsgemäße Be- und Entlüftung der Anlage gesorgt wird.